Technische Daten:
- Aufnahme des Kraft-Zeit / Kraft-Weg-Verhaltens bis zum Bruch
- Daraus eindeutige Bestimmung der Spröd- und Zähbruchanteile (Differenzierung der Rissbildungsenergie und Rissausbreitungsenergie)
- 300 J Energievermögen
- ISO-V- bzw. ISO-U-Kerbproben prüfbar
- Prüftemperaturen -196 °C bis >200 °C
- Prüfung von skalierten Proben möglich
- Prüfgeschwindigkeit 5 m/s
Belastungsart:
- Biegebelastung auf Kerbschlag mit hoher Geschwindigkeit, charakterisiert das Verhalten unter dreidimensionaler Belastung
- Zähigkeitsprüfverfahren
- Aufnahme des Kraft-Durchbiegungs-Verhaltens
- Spröde Materialien werden meist ohne Kerb getestet
Vorzüge:
- Aufnahme des Kraft-Zeit / Kraft-Weg-Verhaltens erlaubt mehr Einsicht in multiaxiales Zähigkeitsverhalten mittels Differenzierung der Rissbildungsenergie von der Rissausbreitungsenergie
- Einfache und schnell durchführbare Prüfung
- benutzt für Evaluierung des Temperaturkonzeptes
- Differenzierung von Rissbildungs- und Rissausbreitungsenergie
- Qualitätssicherung, Abnahmeversuch
- Benchmark von Werkstoffen, Werkstoffauswahl
- Prüfung von Schweißverbindungen
- Prüfung von Metallen, Kunststoffen, etc.