1927 – 1970
Der namentliche, historische Ursprung der Nordmetall GmbH ist die 1927 von Hans Meyer gegründete Firma Nordmetall in Bremen. Das familiär geführte Unternehmen stellte bis 1970 versilberte Tafelwaren her. 1970 wurde es an die Bremer Silberwarenfabrik verkauft.
1996 – 2003
1996 gründete der Enkel von Hans Meyer, Prof. Lothar Meyer, die Firma Nordmetall in Eibenberg im Erzgebirge neu, zunächst als GbR. Sie erhielt eine neue Ausrichtung und einen neuen Tätigkeitsschwerpunkt.
Prof. Lothar Meyer war zwischen 1992 bis 2009 Inhaber der Professur „Werkstoffe des Maschinenbaus“ an der Technischen Universität in Chemnitz. Die TU Chemnitz und Nordmetall schlossen einen Kooperationsvertrag und arbeiteten zum beiderseitigen Vorteil intensiv zusammen. In dieser Zeit bauten wir gemeinsam ein Hochdynamik-Labor für impakt-dynamische Untersuchungen von Werkstoffen und Komponenten auf.
2003 – 2009
2003 wurde die Nordmetall GmbH gegründet, die bis heute erfolgreich als internationaler Spezialist für hochdynamische Werkstoffuntersuchungen im ein- und mehrachsigen Bereich am Markt agiert. Bis 2009 arbeitete die Nordmetall im Rahmen eines Kooperationsvertrags eng mit der TU Chemnitz im Bereich Forschung und Lehraktivitäten zusammen.
2009 – heute
2009 wurde die Fa. Nordmetall aus der TU Chemnitz ausgegründet und zog an den heutigen Standort in Neukirchen / OT Adorf im Erzgebirge.
Heute arbeiten mehr als 15 hochqualifizierte Wissenschaftler und Techniker unter der Leitung von Dr. Norman Herzig an der Lösung schwieriger messtechnischer Probleme zur Hochgeschwindigkeitscharakterisierung von Werkstoffen und Komponenten sowie im Bereich der Erstellung konstitutiver Materialgesetze für die numerische Simulation von impakt-dynamischen Prozessen (Crashbelastung, Umformung und Zerspanung, Sicherheit gegen ballistische und Blastbedrohungen). Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Prüftechnologie und der Erweiterung unseres Prüfspektrums. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt derzeit in der Erforschung von Materialien und Prozessen für die additive Fertigung (3D-Metalldruck).